Wir Zimmerer arbeiten oft in Bereichen mit Absturzgefahr. Damit wir oben bleiben, achten wir auf Sicherheit. Um noch besser zu werden, hinterfragen wir eingefahrene Routinen und prüfen gewohnte Arbeitsmittel. Vieles lässt sich optimieren!

Absichern statt Abstürzen – Teil 1
Arbeitssicherheit – Auch wenn wir deutschen Zimmerer ab 2018 im Gefahrtarif der BG BAU in die neue Tarifstelle 110 mit einem höheren Beitragssatz eingestuft werden, wäre es grundfalsch, jetzt in den Bemühungen um mehr Sicherheit enttäuscht nachzulassen.
Fünf Schwerpunkte für die Sicherheit – Um den Betrieben, die ihr Sicherheitsniveau verbessern möchten, konkrete Maßnahmen empfehlen zu können, treffen sich seit April 2016 Holzbauunternehmer und Verbandsvertreter aus ganz Deutschland mit Vertretern der BG BAU zu einem „Runden Tisch Sichere Bauprozesse im Zimmererhandwerk“.


Absichern statt Abstürzen – Teil 2
Fünf Schwerpunkte für die Sicherheit – Um den Betrieben, die ihr Sicherheitsniveau verbessern möchten, konkrete Maßnahmen empfehlen zu können, treffen sich seit April 2016 Holzbauunternehmer und Verbandsvertreter aus ganz Deutschland mit Vertretern der BG BAU zu einem „Runden Tisch Sichere Bauprozesse im Zimmererhandwerk“.


Absichern statt Abstürzen – Teil 3
Gesetze, Vorschriften und Normen – Weil Absturzsicherung auf Dächern ein sehr komplexes Thema ist, regeln verschiedene Gesetze, Verordnungen, technische Vorschriften, berufsgenossenschaftliche Vorschriften und DIN-Normen alle wesentlichen Aspekte.

Die passenden Produkte finden Sie auch in unserem Webshop.