Das COVID-19 Virus stellt global weiterhin eine große Bedrohung dar und wir hoffen, dass Europa von weiteren Ausbrüchen und erneut notwendigen Einschränkungen des täglichen Lebens verschont bleibt.

Obwohl die Baubranche bisher weitestgehend von der Krise verschont geblieben ist, stellt sich die Frage, wie sich die Konjunktur in den kommenden Monaten entwickeln wird und mit welchen nachgelagerten Effekten wir rechnen müssen.

Unsere zweite Ausgabe der BAUFACH erscheint diesmal einen Monat später als sonst. In der stark eingeschränkten Zeit haben wir unsere Energien bewusst auf die Sicherstellung der Kommunikation mit unseren Kunden im Tagesgeschäft gelenkt, um diese Phase gemeinsam mit Ihnen erfolgreich bewältigen zu können.

Kann Deutschland Home-Office – und wie digital sind wir wirklich? Das sind Fragen, die vor Corona eine andere Antwort erhalten hätten. Durch eine, aus der Not heraus geborene Dynamik waren plötzlich Arbeitsweisen möglich, die noch wenige Wochen vor dem Ausbruch der Krise undenkbar, zumindest aber schwer vorstellbar waren. Das Ergebnis war ein exponentielles Anwachsen der digitalen Kommunikation und die explosionsartige Nachfrage nach Kommunikationstools, die Video- und Telefonkonferenzen zum täglichen Arbeitsmittel machten.

Aber wo stehen wir wirklich und welche Potenziale, natürlich auch betriebswirtschaftlich, stecken hinter der Digitalisierung unserer Branche? Eine Fragestellung, der wir uns aus aktuellen Gründen nochmals in unserem TOP-Thema widmen wollen.

Weitere Themenschwerpunkte bilden die Sortimente Roh-Hochbau und Bauspezialartikel. Wir präsentieren Ihnen auf den Seiten 12 bis 33 neueste Produktentwicklungen, interessante Objektberichte und geben Einblick in Systemlösungen der Branche.

Ergänzt wird dies durch unsere Kategorien Baurecht und die BAUKING News.

Viel Freude beim Lesen!