Holzrahmenbau kann (nicht) jeder!

Im Grunde ist die Konstruktion doch ganz einfach: Rahmenwerk, Gefachdämmung, Beplankungen. Mit einfachsten Werkzeugen zu verarbeiten. Das “(nicht)” in der Überschrift ist allerdings berechtigt, denn wir in Deutschland haben ein Problem: Wir müssen den Holzrahmenbau erst lernen, denn es gibt kein Wissen, das auf Traditionen zurückzuführen ist.

Erst vor 25-30 Jahren begann die Entwicklung in einigen wenigen Zimmereibetrieben. Auch ein Profizimmerer muss sich den Wandbau erst zu eigen machen, sich wirklich mit den Details befassen und lernen.

Holzrahmenbau: Ausstattung und Ablauf für den Zimmereibetrieb

Holzrahmenbau kann jeder, oder? Nach den Fragen des Feuchteschutzes soll es nun um die Produktion gehen, den Ablauf zwischen Vorfertigung und Montage. In der Tat gibt es für alle Betriebsausstattungen Lösungen.

Massivholzbau ist wirklich massiv

Massiv bedeutet “voll, fest, schwer””. Wer will bestreiten, dass Holz dies nicht wäre? Aber es kommen Eigenschaften hinzu, die den Unterschied zu anderen Baustoffen ausmachen. Holz ist überaus tragfähig und dabei noch relativ leicht. Es ist ein nachwachsender und damit nachhaltiger Rohstoff, der mit sehr wenig Energie in der Produktion auskommt. Mit der trockenen Bauweise kann ein überaus rascher Baufortschritt erzielt werden, der durch die Vorfertigung nochmals beschleunigt wird. Architekten und Bauherren schätzen Holz als den idealen Baustoff für das 21. Jahrhundert, in dem der Klimaschutz eine außerordentliche Rolle spielt.

Massivholzbau: Ausstattung und Ablauf für den Zimmereibetrieb

Der Massivholzbau bietet für Zimmereibetriebe neue Chancen, ohne dass der Betrieb in Gerätschaften und besondere Fahrzeuge investieren müsste. Die Bauteile werden zugeschnitten direkt an die Baustelle geliefert. Beim Einsatz eines geliehenen Mobilkranes bestehen logistisch keine Anforderungen. Für den Betrieb liegt die Konzentration auf der fachgerechten Werkplanung mit der Klärung aller Details. Auch die Tragswerkplanung wird oft durch das Herstellerwerk übernommen. Der Holzrahmenbau kann sehr einfach mit dem Holzmassivbau kombiniert werden. So können im Zimmereibetrieb die Wände als Holzrahmenbau gefertigt werden.