brennenstuhl® Kabeltrommeln und Verlängerungskabel sind beliebte Arbeitsmittel für den Einsatz auf Baustellen, in Gewerbe oder Industrie. Für Hand- und Heimwerker ist auf der Baustelle die Versorgung von Elektrogeräten und Werkzeugen mit Strom ausschlaggebend. Genauso wichtig ist die geeignete Ausrüstung zur Stromverteilung, um oftmals von einer Stromquelle ausgehend unabhängig weiter arbeiten zu können. brennenstuhl® bietet die geeigneten Kabeltrommeln, Verlängerungskabel und Stromverteiler, auch für die sichere Arbeit mit Starkstrom.

Erweiterung des CEE-Sortiments zur Arbeit mit Starkstrom

Die neuen CEE-Produkte von brennenstuhl®, von Stromverteilern, Verlängerungskabeln über CEE-Kreuzverteiler bis hin zu CEE-Kupplungen, decken den Bedarf bei einer professionellen Ausstattung für die Arbeit mit Starkstrom zuverlässig und ganzheitlich ab. Sie ergänzen damit optimal das bestehende Sortiment und überzeugen durch eine hohe Betriebssicherheit. Die Neuheiten wirken sich nicht nur generell auf die Möglichkeiten zur Stromverteilung aus, sie versprechen auch die sichere Arbeit mit Starkstrom.

Kabeltrommeln speziell für den Einsatz auf Baustellen

Um das erforderliche Schutzniveau sicherzustellen, gelten bestimmte Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen. Es dürfen unter anderem nur Kabeltrommeln verwendet werden, welche aus Isolierstoff bestehen oder mit Isolierstoff umhüllt sind, um zu verhindern, dass durch eine beschädigte Leitung eine gefährliche Berührungsspannung entsteht. Um im Gewerbe dennoch nicht auf die enorme Stabilität eines Trommelkörpers aus Stahlblech verzichten zu müssen, bietet die brennenstuhl® professionalLINE mit der SteelCore Kabeltrommel die optimale Lösung: Die Vorder- und Rückseite der Stahlblech-Kabeltrommel sind schutzisoliert. Die brennenstuhl® professionalLINE wurde eigens für professionelle Anwender geschaffen, um den hohen Ansprüchen und den speziellen Anforderungen im Gewerbe gerecht zu werden.

Neben sinnvollen Features, wie zum Beispiel den „cablepilot“ Pendel-Tragegriff, sind bei den Kabeltrommeln vor allem die Kabelqualität sowie die IP-Schutzart entscheidend für den Einsatz auf Baustellen. Für den Gebrauch im Außenbereich ist mindestens die Gegebenheit der Schutzart IP44 wichtig, wodurch die Kabeltrommel als fremdkörper- und spritzwassergeschützt gilt. Für die Ansprüche im Handwerk oder Gewerbe und den rauen Einsatz auf der Baustelle hat brennenstuhl® speziell zertifizierte Kabeltrommeln, welche die Anforderungen der BGI 608 (DGUV Information 203-006) erfüllen.

Unabhängig von der Anwendung im Innen oder Außenbereich gibt es unterschiedliche Kabellängen bei Kabeltrommeln. Die gängigsten Kabellängen bei Kabeltrommeln sind 25m, 40m und 50m – frei wählbar je nach Einsatzzweck.

Entscheidend ist hier, dass beim Einsatz das Kabel komplett abgerollt werden sollte, denn bei einer Belastung durch angeschlossene Verbraucher und Nutzung elektrischer Geräte entsteht Wärme. Sind elektrische Leitungen, wie das Kabel der Kabeltrommel aufgewickelt, kann die Wärme schwer abgebaut werden. Um eine Überhitzung zu vermeiden, sollte daher ein Kabel immer komplett vom Trommelkörper abgerollt werden.

Weitere nützliche Hinweise und Produktinformationen für den Einsatz auf Baustellen finden Sie auch unter https://www.brennenstuhl.com/.

Ein Beitrag von unserem Partner brennenstuhl.