Eisige Temperaturen, kalter Wind, Nebel, Regen und Schnee: Wenn das Wetter ungemütlich wird, ist das beheizte Zuhause ein gern gesehener Zufluchtsort. Damit das auch für Dachgeschoss-Wohnungen zutrifft, bietet Roto besonders energieeffiziente Dachfenster und zudem die passende Außenausstattung an.
Treffen kalte Luft oder Schnee auf eine Glasscheibe, kühlt diese aus. Selbst bei echter Premium-Verglasung wird so auch immer ein wenig Kälte über ein Fenster in den Wohnraum transportiert. Schutz bietet Außenausstattung: Sie hält unerwünschte Einflüsse von der Scheibe fern.

Allround-Talent Außenrollladen
Roto bietet für seine verschiedenen Dachfenster daher unter anderem einen Außenrollladen an. Seine Lamellen halten dicht und schützen vor Licht ebenso wie vor Hitze und Kälte. Die Scheibe kann sich also weder unangenehm erhitzen oder auskühlen. So bleibt es im Sommer angenehm kühl unter dem Dach – und im Winter im Sinne der Energieeffizienz gemütlich warm. Soll der Wohnraum kurz gelüftet werden, kann der Außenrolladen dabei einfach geschlossen bleiben. Noch mehr Komfort bietet außerdem die Vielfalt bei der Bedienung: Ob manuell, elektrisch, elektrisch per Funk oder als Solar-Funk-Variante, Eigenheim-Besitzer haben die freie Wahl.
Der Testsieger unter den Premium-Lösungen
Auch aufgrund dieser großen Benutzerfreundlichkeit gelang dem Roto Designo Außenrollladen Solar Funk 2020 der Sieg bei einem Vergleichstest von TÜV Rheinland. Darüber hinaus wurde die Produktqualität von den Prüfern mit einer eine Durchschnittsnote von 1,1 bewertet. Die große Montagefreundlichkeit führte dann auch zum Testsieg in der dritten Kategorie. Eine umfassende Vormontage, der werkzeuglose Einbau von innen, die kurze Montagedauer – für Profis eine echte Arbeitserleichterung!
Bei jedem Wetter einsatzbereit
Um stets volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen, hat Roto beim Designo Außenrollladen Solar Funk nochmals weitergedacht: Für noch mehr Sicherheit bietet das Unternehmen die „Easy Charge“-USB-Ladefunktion. Sollte beispielsweise Herbstlaub das Solar-Panel verdecken und das Laden durch reines Sonnenlicht einschränken, wird der Akku einfach mit einem handelsüblichen Micro-USB-Kabel an der Steckdose geladen – und ist umgehend wieder einsatzbereit.
Ein Beitrag von unserem Partner Roto.