Der Materialengpass auf dem Bau geht weiter zurück. Trotz aller Verbesserungen bleibt die Versorgung insgesamt sehr angespannt. Neben dem Materialmangel scheint ein weiterer Engpass zunehmend in Erscheinung zu treten: geeignetes Fachpersonal.
„Aktuell klagt jeder dritte Betrieb über Probleme, geeignetes Personal zu finden”, so Ifo-Forscher Felix Leiss. Die Auftragsbücher bleiben derzeit gut gefüllt, aber das Gleichgewicht scheint zu hinken, um diese zu bewirtschaften. Viele Lehrabgänger im Handwerk kehren dem Industriezweig nach kurzer Zeit den Rücken. Von zehn ausgebildeten Maurern arbeiten ungefähr zwei im gelernten Beruf weiter. Vier wechseln in eine andere Branche
und weitere vier bilden sich weiter. Es bleibt also etwa nur die Hälfte der ausgebildeten Maurer für die Bauwirtschaft erhalten. Die Attraktivität und Qualität der handwerklichen Berufe muss sich, neben neu erschlossenen Lernkonzepten, in Deutschland für die nächsten Jahre stark verbessern. Dies ist Aufgabe aller Beteiligten.

Im Schwerpunktthema dieser Ausgabe untersuchen wir den Einfluss der Baumaterialien auf die Wohngesundheit. Viel zu unterschätzt wird die sogenannte „Building Related Illnes“, also ein baubedingtes Krankheitsbild, das eine Vielzahl an Symptomen umfasst, die durch allergene, mikrobielle oder chemische Belastung in Innenräumen ausgelöst werden. Schuld daran sind nicht nur die falsch verwendeten Materialien an sich, sondern auch die Art der Verwendung und das bereits ab Planungsansatz. Warum gesundes Wohnen gesundes Bauen braucht, beleuchten wir weiter im Top-Thema „Nachhaltiger Innenausbau“.
Unser Schwerpunktthema „Innenausbau“ informiert Sie auf den Seiten 12 bis 30 über die neuesten Produktentwicklungen, interessante Objektberichte und vermittelt einen spannenden Einblick in Systemlösungen der Branche. Begleitet werden diese Inhalte von den Rubriken „Betrieb & Recht“ und den „BAUKING News“.
Viel Freude beim Lesen!