Bisher wurden Entwässerungsanlagen überwiegend im Gebäude installiert. Dabei ging wertvoller Wohn- oder auch Lagerraum verloren. Mit dem Technikschacht-System von KESSEL können diese Anlagen auch vor dem Gebäude installiert werden. Gerade im Rahmen einer Sanierung ein erheblicher Vorteil.
Der Technikschacht aus Kunststoff ist sowohl für den Einbau ins Erdreich und mit Hilfe eines spezielle Pressdichtungsflansches auch in WU-Beton geeignet. Der Schacht ist bis zu drei Meter grundwasserbeständig und kann bis auf eine Höhe von fünf Metern aufgebaut werden. Durch das geringe Gewicht ist er besonders leicht zu montieren. Verschiedene Aufsatzstücke decken die Belastungsklassen A bis D ab. Bei der Einstiegsöffnung kann zwischen den Durchmessern 600 Millimetern Durchmesser und 800 Millimetern gewählt werden.

Hybrid-Hebeanlage für den Einsatz bei freiem Gefälle zum Kanal
Mit Ecolift XL bietet die KESSEL AG eine Hybrid-Hebeanlage für den Einsatz in gewerblich genutzten Gebäuden und Mehrfamilienhäusern an. Ecolift XL nutzt dabei im Normalbetrieb die Effizienz des natürlichen Gefälles und pumpt das Abwasser nur im Rückstaufall. Dann hebt Ecolift das Abwasser wie eine klassische Hebeanlage über die Druckschleife in den Kanal.
Im Gegensatz zu Hebeanlagen, die ständig pumpen, bedeutet das eine deutliche Strom- und Verschleißteilersparnis und somit eine deutliche Entlastung der Umwelt.
Im gewerblichen Bereich kann somit der Aufwand für Wartung und Reparaturen um 50% reduziert werden. Beim Stromverbrauch sind es im Durchschnitt über 90%. Das gilt ebenso für die Geräuschentwicklung, die bei Pumpanlagen nicht zu unterschätzen ist. Eine Entlastung für Mensch und Natur.
Die Nachhaltigkeit der Hybrid-Hebeanlagen überzeugte die Jury der Sustainability Challenge 2020 der DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen), die Ecolift XL aus fast hundert Bewerbern zu einem von drei Finalisten in der Kategorie „Innovation“ kürte.
Ein Beitrag von unserem Partner KESSEL.