Wie wir wohnen, so fühlen wir uns auch: Das Raumklima hat wesentlichen Einfluss auf das Wohlbefinden und sogar auf die Gesundheit. Schließlich halten sich die meisten von uns ganztags in geschlossenen Räumen auf. Umso wichtiger ist es, auf ein gesundes, ausgeglichenes Raumklima zu achten. Großen Anteil daran hat die Luftfeuchtigkeit in Räumen. Doch was tun, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum zu hoch ist? Abhilfe schaffen hier geeignete Baumaterialien. So können etwa mineralische Putze große Mengen Feuchtigkeit aufnehmen und nach Bedarf auch wieder an den Raum abgeben.

Das raumluftaktive Kalkputzsystem Knauf Rotkalk reguliert auf ganz natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit – 24 Stunden am Tag und zwar ohne An-/Aus-Schalter. Das mineralische Material ist diffusionsoffen, es kann beträchtliche Mengen Wasser absorbieren und bei Bedarf wieder abgeben. Das heißt, die Luftfeuchtigkeit ist konstant im wohngesunden Bereich, die Feuchtigkeitsregulierung ideal. Durch den hohen pH-Wert verhindert Rotkalk Schimmelbildung sowie die Besiedlung durch Mikroorganismen auf natürliche Weise. Zudem baut Rotkalk aktiv Schadstoffe wie Formaldehyd aus der Raumluft ab und absorbiert nachweislich störende Gerüche, die zum Beispiel beim Kochen entstehen.

Zugleich tritt Rotkalk den Beweis an, dass gesundes Wohnen und ansprechende Gestaltung kein Widerspruch sind. Grundlage für das Rotkalk-System ist der Kalk-Unterputz „Rotkalk Grund“. Der Putz ist spannungsarm und deshalb auch für Mauerwerk mit geringer Festigkeit geeignet. Der hohe Kalkanteil sorgt dabei für optimal leichte Verarbeitungseigenschaften. Als Oberputze stehen mit Rotkalk Fein, Rotkalk Filz und Rotkalk Struktur verschiedene Komponenten zur Verfügung, mit denen sich, je nach individuellen Gestaltungswünschen, unterschiedliche Oberflächenstrukturen herstellen lassen. Besonders edle, geglättete Oberflächen lassen sich mit den System-komponenten Rotkalk Glätte und Rotkalk Finish erzielen. Für die farbliche Gestaltung steht die hoch diffusionsoffene Rotkalk Farbe zur Verfügung, die die wohngesunden Eigenschaften des Systems voll erhält.

Verarbeitung

Besonders vielseitig präsentiert sich die Systemkomponente Rotkalk Fein. Der Putz kommt bevorzugt im Innenbereich sowohl als Unter- wie auch Oberputz zum Einsatz. Als Unterputz überzeugt er in Kombination mit Rotkalk Filz oder Rotkalk Struktur, wenn hohe bauphysikalische Ansprüche an Raumhygiene, Raumluft und Wohnqualität gestellt werden. Als Armiermörtel kommt er in Verbindung mit dem innovativen Innendämm-System Rotkalk in-System, zum Einsatz. Als Oberputz lassen sich hochwertige gefilzte und frei strukturierte Oberflächen herstellen, die auch optisch eine einzigartige Raumatmosphäre schaffen. Das im Rotkalk enthaltene Ziegelmehl verleiht dem Putz seine natürliche, rötlich-braune Farbe. Individuelle farbliche Akzente lassen sich mit der Rotkalk Farbe schaffen. Der Putz ist optimal auf den Unterputz Rotkalk Grund abgestimmt. Seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften sowie seine schadstoffabbauende Wirkung für flüchtige organische Verbindungen (VOC), Formaldehyd und Stickoxide schaffen ein gesundes und behagliches Wohnraumklima. Die hohe Alkalität des Putzes hilft wirkungsvoll einem Befall durch Schimmel vorzubeugen.

Die Rotkalk-Familie