In 5 Schritten Wärmeverluste und Schimmelpilzbefall verhindern durch Raumdämmung

Es gibt Millionen von Gebäuden und Räumen, die kein Klimaziel erreichen, weil sie aufgrund mangelnder Wärmedämmung zu viel an Energie und Heizkosten verbrauchen, aber klimatisch viel zu wenig an Wohnqualität bieten. Stattdessen gibt es ungesunde Kältezonen, hohe Feuchtigkeit und in der Folge nicht selten Schimmelpilzbefall. Das ist schädlich für Mensch und Bausubstanz.

Die meisten Bestandsbauten in Deutschland sind nicht ausreichend energetisch ertüchtigt. Wenn die Wärmedämmung bei Gebäuden fehlt, ungenügend oder fehlerhaft ist, entstehen neben hohen Wärmeverlusten auch hohe Energiekosten. Denn in ungedämmten Räumen ist es oft ungemütlich kühl, dafür steigt aber der Energieverbrauch um ein Vielfaches. Das ist weder gut für die Umwelt noch für den eigenen Geldbeutel. Zudem leidet das Raumklima.

Die Lösung: Räume einzeln dämmen

Mit den redstone Systemen zur Innendämmung lassen sich solche Schwierigkeiten ganz einfach und effizient beseitigen. Die gute Nachricht: Nicht immer muss die ganze Wohnung saniert werden. Die ungemütlichen Zimmer oder auch kalte Wände einzeln zu dämmen, ist funktional, verbessert das Raumklima und spart Kosten von Anfang an. Zunächst bei der Umsetzung der Dämmung, dann bei den Heizkosten.

Ob bei allen oder nur bei bestimmten Außenwänden: Eine raumseitige Wärmedämmung mit redstone Innendämmplatten schützt erwiesenermaßen vor Energieverlusten und Schimmelpilzbefall, was insbesondere die Gefahr gesundheitlicher Folgeschäden wie Allergien oder Asthma minimiert.

Ständige Verbesserung und über 30 Jahre erfolgreicher Praxis machen die redstone-Systeme zur ersten Wahl. Eine ausgesuchte Produktpalette, ein umfassendes Zubehör-System und eine ausgereifte Rezeptur ermöglichen die einfache und schnelle Verarbeitung. Ein Raum kann in nur zwei Tagen vollständig saniert bzw. gedämmt werden. Von innen zu dämmen heißt auch: ohne großen Aufwand, ohne Abhängigkeit vom Wetter, ohne kostspielige Gerüste.

In 5 Schritten zur optimalen Raumdämmung

Schritt 1: Auswählen

Es gibt drei redstone-Platten, eine davon passt ganz sicher zum eigenen Raumdämm-Projekt.

Die Bewährte

Der Klassiker heißt Clima Redboard® und ist die seit Jahrzehnten bewährte Allround-Lösung. Die Platte wird im Nu mit zu viel Feuchte und mit Schimmelpilz fertig. Sie ist höchst wirksam schon bei geringer Plattendicke (ab 2,5 cm).

Die Ökologische

Behaglichkeit ganz in grün: Clima fresch verbessert zuverlässig das Raumklima und entlastet zusätzlich die Umwelt. Die Herstellung ist durch das eingesetzte Recycling-Material besonders umweltschonend.

Die Effiziente

Wenn es besonders wirksam sein muss, empfiehlt sich die Pura Mineraldämmplatte – maximale Dämmung bei einer Mindestdicke von fünf Zentimetern. Die Platte reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum.

Schritt 2: Ausmessen

Wie viel Material muss es sein? Ganz einfach Länge mal Höhe der zu dämmenden Fläche ausmessen und große Fenster abziehen – und dann die Fläche der Laibung (linker und rechter Teil der Fensteröffnung sowie der waagerechte Sturz) dazurechnen. Verschnitt beachten.

Schritt 3: Vorbereiten

Die zu dämmende Fläche freiräumen: Möbel zur Seite stellen, Fußleisten und Gardinen abbauen. Eventuell vorhandenen Schimmelpilz desinfizieren und anschließend samt Tapete und Farbe entfernen. Unebenheiten ausgleichen. Flächen reinigen und grundieren.

Schritt 4: Verkleben, spachteln, streichen

Es folgt der wichtigste Arbeitsschritt: das vollflächige Verkleben der Dämmplatten. Es gibt unterschiedliche Systemkleber, die sich an Untergrund und Platten anpassen. Nach dem Ausrichten und homogenen Andrücken der Innendämmung wird die Fläche verspachtelt. Nach einem Tag Trocknungszeit kann gestrichen werden – am besten mit der redstone Wohnhygiene-Farbe Vivo Clean.

Schritt 5: Einräumen

Das ganze Projekt ist – handwerkliche Erfahrung vorausgesetzt – in nur zwei Tagen zu bewältigen. Die Innendämmung führt umgehend zu einem hervorragenden Raumklima.

Weitere Informationen und Technische Merkblätter gibt es unter www.raumdaemmung.de und www.redstone.de.

Ein Beitrag von unserem Partner Redstone.